Hallo und herzlich willkommen zum Newsletter für den Oktober, dem letzten Newsletter in der Sommersaison, dieses Mal ganz entspannt und mit einer frohen Botschaft:
Die Energiewende ist beim TCW angekommen
Energie – selbst gemacht
Unsere Techniker nach erfolgreicher Installation von stromerzeugenden Solarzellen
Schon wieder haben unsere Mitglieder der Generation Y die Zeichen der Zeit erkannt und sind auf den Zug der nachhaltigen Energieerzeugung aufgesprungen.
Sie hatten nicht nur die Idee dazu, sondern diese auch gleich umgesetzt. Der Vorstand brauchte nur noch zu nicken.
Die beiden Solarmodule wurden Anfang September an das Stromnetz angedockt und liefern seit dem durchschnittlich täglich 2,2KWH, das sind fast 1€ pro Tag Ersparnis – Return of Invest also ca. 1 Jahr!
Überschüssiger Strom, der nicht sofort in den Kühlschränken, Multimediageräten oder in der Bierzapfanlage verschwindet, geht an unseren Energielieferanden verloren. TCW-Tüftler sind allerdings dabei, Möglichkeiten zu eruieren, mit Hilfe von Elektrolyseuren diesen Strom für die Wasserstofferzeugung zu nutzen.
Diese Idee kam einem Mitglied nach der Verköstigung des Romans „Die geheimnisvolle Insel“, in dem Jules Verne uns bereites 1874 prophezeite:
Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern.
Drücken wir unseren Tüftlern die Daumen, die negativen Folgen unseres weltweiten Energie- und Klimaproblems abzufedern und damit eventuell die Welt zu retten.
Die TCW-Mannschaften auf Erfolgskurs im Sommer 2024
„Mit einem VLI*) von 0,32 hat der TC Wunstorf ein respektables Ergebnis erzielt“
beurteilte Sportwart Dominik die Leistung aller TCW-Mannschaften im Sommer 2024 auf Anfrage der Redaktion und legte auch gleich nach:
„Im nächsten Jahr werden einige unserer Trainer den C-Schein machen, dann wird das Ergebnis noch besser sein.“
Und hier liegt auch der Schlüssel zum Erfolg: Qualitativ hochwertiges Training fördert Leistungsbereitschaft und Spielfreude.
Der Erfolg ist allerdings nicht zum Nulltarif zu haben. Ob es zu einem weiteren Leistungs-Boost kommen wird, entscheidet die Mitgliederversammlung im nächsten Jahr durch Freigabe entsprechender finanziellen Mittel für das Mannschaftstraining.
Falls jemand an den einzelnen Ergebnissen interessiert sein sollte: diese stehen in NuLiga.
*) Vereins-Leistungs-Index VLI = (Siege*1 + Unentschieden*0,5)/(Summe Spiele)
Mixed Stadtmeisterschaften 2024 – der TCW ganz weit vorn
Melanie und Damir sind Stadtmeister
Melina und Gregor holen die Silbermedaille
Wer hätte das gedacht? Im Lokalderby gegen den TuS ein Remis?
Während das Hybrid-Mixed-Doppel Melina vom TuS und Gregor den zweiten Platz in der offenen Konkurrenz belegten, erkämpften Melanie und Damir in der Altersklasse den Turniersieg.
Und wenn wir dann noch die Fahrradkette herausholen, hätten Marny und Björn sicherlich auch 1. Sieger werden können. Leider konnte das Doppel verletzungsbedingt nicht auflaufen.
Aber freuen wir uns auch so über das Erreichte.
Wer mehr erfahren will: den Bericht gibt es auf der Homepage.
Wer ist digitaler? Deutschland oder der TCW?
Ganz ohne dieses nervige Thema soll es heute aber auch nicht gehen.
Natürlich ist jedem klar: der TCW ist digitaler! Da gehört aber auch nicht viel zu, die Latte liegt sehr niedrig.
Als im Jahr 1994 der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl vom Microsoft Chef Deutschland bei RTL nach der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland zur Datenautobahn gefragt wurde, verstand der erste Mann im Staat nur „Autobahn“. Hätte er man lieber nachgefragt, um die Frage zu verstehen.
Und es ist auch nach einer Menschengeneration nicht viel besser geworden. Heute, 30 Jahre später, offenbart die Bundesregierung mit der Strategie für einen digitalen Aufbruch, erst jetzt in den Startlöchern zur Digitalisierung zu stehen. Fortschritt hört sich anders an.
In einem Marathonlauf stehen die vermeintlich schnellsten beim Start in der ersten Reihe um Rangeleien zu vermeiden. Während diese schon losgelaufen sind, warten die anderen auf ihren Einsatz. Deutschland steht heute auf Platz 23 der Digitalisierung (de.statistica.com).
Zum Vergleich: in der FIFA Weltrangliste steht die DFB-Elf auf Platz 13. Ein Platz, der für 80 Millionen Menschen nicht akzeptabel ist. Aber über Platz 23 in einer existenziellen Disziplin beschwert sich kaum jemand. Schade, dass diese Denkweise teilweise auf Vereine übertragen wird – natürlich nicht beim TCW!
Das soll es auch schon zu diesem Thema gewesen sein.
☎Umfrage des Monats
Was ich immer schon mal wissen wollte, aber nie zu fragen wagte
Manchmal möchte ich allen Mitgliedern eine Frage zum Verein stellen, weiß aber nicht, wie ich das machen soll
Hier können Umfragen formuliert werden, die alle Mitglieder betreffen und interessieren sollten.
Und damit verabschiedet sich die Redaktion bis zum 16. Dezember in der Annahme, dass das Geschehen um den TC Wunstorf einen Gang zurückgeschaltet wird. Mal sehen, was in den nächsten Wochen so passiert – ein Winterschlaf kommt jedenfalls nicht in Frage. Bleibt gesund!
Übrigens: Der Vorstand sucht noch Redakteure, die Interesse haben, den Newsletter mit Leben zu füllen. Wenn Du diese Aufgabe in unserem jungen und dynamischen Reporterteam mitgestalten möchtest, solltest Du nicht lange überlegen und bei Thomas (01785199327) anrufen oder den „vorstand@tc-wunstorf.de“ formlos anschreiben.
Das gilt auch dann, wenn Du nur 1 Thema kennst, was Dir auf den Nägeln brennt, einfach ansprechen!
Newsletter verpasst? Hier kommst Du zum Newsletter Archiv.